Limitierungen der Semantischen Suche und XAI

Die Limitierungen der Semantischen Suche

Die semantische Suche geht über die schlagwortbasierte Suche hinaus, indem sie den Kontext und die Bedeutung von Wörtern in einem Text versteht. Sie ist jedoch nicht ohne Limitierungen.

Eine der größten Herausforderungen ist die Mehrdeutigkeit von Wörtern. Zum Beispiel kann das Wort „Bank“ sowohl ein Finanzinstitut als auch ein Möbelstück sein. In solchen Fällen kann es für das System schwierig sein, den richtigen Kontext zu bestimmen, besonders wenn der Satz keinen klaren Hinweis gibt.

Auch die Erkennung von Synonymen und Kontextverschiebungen kann in komplexen Texten problematisch sein. Eine semantische Suchmaschine kann Schwierigkeiten haben, wenn die Synonyme nicht ausreichend trainiert wurden oder wenn es sich um spezialisierte Begriffe handelt, die im Training der KI nicht enthalten waren.

Die Rolle von XAI in der Semantischen Suche

XAI (Erklärbare Künstliche Intelligenz) ist eine wichtige Technologie, um die Entscheidungsprozesse von KI-Systemen verständlich zu machen. Bei der semantischen Suche hilft XAI dabei, den Bewertungsprozess von Begriffen transparent zu machen, damit Nutzer nachvollziehen können, warum bestimmte Ergebnisse angezeigt werden.

XAI visualisiert oft, wie viel Einfluss ein bestimmtes Wort oder eine Wortgruppe auf das Ergebnis hatte. Zum Beispiel könnte ein KI-System für eine Suchanfrage wie „Effiziente Maschinen zur Fortbewegung“ die Wörter „Effizient“ und „Fortbewegung“ als hochrelevant (rot) kennzeichnen, während weniger wichtige Wörter wie „zur“ oder „um“ mit einem blauen Overlay versehen werden.

Doch auch XAI ist nicht frei von Herausforderungen. Wenn die KI die Bedeutung eines Begriffs in einem unklaren Kontext falsch interpretiert, kann auch die Erklärbarkeit inkorrekt sein. Ein Beispiel könnte die Mehrdeutigkeit von „Bank“ sein, bei der XAI zwar die Wahl des richtigen Kontextes erklären könnte, jedoch ohne vollständige Klarheit über die tatsächliche Bedeutung im Text.

Warum XAI die semantische Suche verbessern kann

XAI macht den Entscheidungsprozess für den Nutzer verständlich. Wenn der Nutzer den Einfluss von bestimmten Wörtern auf das Ergebnis nachvollziehen kann, wird das Vertrauen in die Technologie gestärkt. Beispielsweise könnte ein Nutzer sehen, dass das Wort „Fortbewegung“ in seiner Anfrage stark zum Ergebnis beiträgt, während Wörter wie „zur“ oder „um“ wenig Einfluss haben. Dies hilft nicht nur beim besseren Verständnis der Suchergebnisse, sondern auch bei der Verbesserung der Suche durch Anpassung der Begriffe.

XAI zeigt auf, dass die semantische Suche nicht nur nach exakten Übereinstimmungen sucht, sondern auch in der Lage ist, kontextuelle Bedeutungen zu erkennen. Dies bietet den Nutzern eine wertvolle Möglichkeit, zu verstehen, warum und wie die KI zu ihren Ergebnissen kommt.

Zurück zum Beispiel Live-Demo Starten