Die Farbcodierung erfolgt über eine abgestufte Skala, die die Relevanz der einzelnen Begriffe visualisiert:
Je stärker der Farbton, desto relevanter ist der jeweilige Begriff.
Es gibt mehrere Gründe: Unpräzise Suchanfragen können zu irrelevanten Bestandteilen führen, sodass die Schlüsselbegriffe weniger hervorgehoben werden.
Rottöne deuten darauf hin, dass die Begriffe inhaltlich sehr stark zum Gesamtergebnis beitragen.
Blautöne weisen darauf hin, dass die einzelnen Begriffe zwar weitgehend relevant sind, ihre Kombination jedoch die Aussagekraft abschwächt.
Dies liegt daran, dass diese Begriffe semantisch sehr ähnlich sind – dennoch bleibt die Gesamtheit der Phrase relevant.
Die Relevanz wird ermittelt, indem die ursprüngliche Suchanfrage wiederholt wird, wobei jeweils ein Begriff entfernt wird. Eine größere Abweichung vom Originalergebnis zeigt eine höhere Relevanz an.